Herzlich Willkommen

Nächste Termine

- Ferien
- Allgemein
- Berufskollegs
- KBS
- Wirtschaftsschule

Aktuelle Neuigkeiten

Verabschiedung Berufskollegs

34 glückliche  Absolvetinnen und Absolventen der Beufskollegs

 Am Mittwoch, den 13.07.2022 war die Aula des LES trotz des schönen Sonnerabendwetters wieder gut besucht.  Eltern, Geschwister und LehrerInnen der LES waren gekommen, um die diesjährigen Absolventinnen und Absolventen der Berufskollegs BKFR und BK2W feierlich zu verabschieden und ihren zum Erwerb der Fachhochschulereife zu gratulieren.   Die AbsolventInnen des einjährigen BKFH  werden in diesem Jahr an der Augusta-Bender-Schule verabschiedet.

Die Ergebnisse unserer beider Klassen jedenfalls können sich wieder sehen lassen:  17 SchülerInnen schlossen das BKW mit Übungsfirma erfolgreich ab, 17 weitere das BK Fremdsprachen.  So gab es insgesamt 34x das zweithöchste deutsche Bildungszertifikat zu vergeben.  Zudem gab es acht Mal Lob und Preis für besondere Notenschnitte der Absolvetinnen.  Ja, -innen – dieses Jahr hatten die Damen ganz klar die Nase vorne im BK :-)

Wir hoffen, unsere AbsolventInnen und ihre Familien hatten einen schönen  Abend -  strahlende Gesichter jedenfalls sah man zuhauf  - und gratulieren allen ganz herzlich.


Verabschiedung in der Wirtschaftsschule

21 Wirtschaftsschüler erreichen die Mittlere Reife

Am Dienstag, den 12.07.2022, war es endlich so weit.  Nach den mündlichen Prüfungen, den schriftlichen Prüfungen, den Kommunikationsrüfungen und insgesamt zwei anstrengenden und ereignisreichen Jahren, in denen viele Mitschüler andere Wege gingen, durften 21 Absolventinnen und Absolventen der Berufsfachschule Wirtschaft – oder kurz der Wirtschaftsschule – ihre wohl verdienten Zeugnisse in Empfang nehmen.  Einer der 21 Glücklichen wurde in diesem Jahr für seine besonderen Leistungen ausgezeichnet.

Allein diese Zahlen zeigen, dass dieser Abschluss nicht selbstverständlich ist.  Fleiß, Disziplin und selbstständiges Arbeiten sind in der Wirtschaftsschule vonnöten.  Denen, die sich durchgebissen haben gratulieren wir ganz herzlich und wünschen alles Gute für die Zukunft.


Abiturfeier 2022

LABIrinth –  28 Mal planlos zum Ziel? 

Kein Plan und dann noch ein weiterer Corona-Jahrgang? - Das kann einen schon aus der Bahn werfen, doch 28 Abiturientinnen und Abiturienten setzten dem etwas entgegen.  Das Ziel war klar, und dann findet sich eben auch ein Weg.  28  Schülerinnen und Schüler aus zwei Klassen machten sich auf und haben erfolgreich aus dem L-ABI-rinth herausgefunden.  Mit der Note 2,3, die im Gesamtnotenschnitt erreicht wurde, kann der Weg nicht der schlechteste gewesen sein.

So entließ die Ludwig-Erhard-Schule am Dienstag, den 05.07. 2022, bei einer Feierstunde in der Alten Mälzerei ein weiteres Mal einen hervorragenden Jahrgang aus ihrer Schulzeit.  Die ehemalige Schülerinnen der WG 13/1 und der WG 13/2 des Wirtschaftsgymnasiums nahmen dort im Rahmen des offziellen Programms mit Reden und Gratulationen ihre Zeugnisse in einem schönen und feierlichen Rahmen entgegen, bevor sie sich im inoffiziellen Teil mit kleinen Geschenken bei ihren Lehrerinnen und Lehrern bedankten und der Schule ihr Abikunstwerk überreichten, stellvertretend in Empfang genommen von Schulleiter Ralf Trabold und Abteilungsleiter Dr. Robert Hasfeld.

Wieder wurde eine Vielzahl von Belobigungen ausgesprochen, eine Menge Preise verteilt.  So gab es neun Preise für besondere Leistungen in einzelnen Fächer, Sozialpreise und Qualipässe für das Engagement als Paten für die VABO-Schüler und als Hilfslehrkräfte im Vorbereitungskurs Mathematik, sowie 13 Mal Lob und Preis für einen Notenschnitt von 2,2 und besser.

Das ist eine ganz tolle Leistung! Wir gratulieren herzlichst und wünschen eine glückliche und zufriedene Zukunft:  Habt weiterhin viel Erfolg und genießt den nun erworbenen!   – Grund zu feiern gibt es mit dem Abitur und dem Ende der Schulzeit.

Auf den Fotos die Klassen, die Preisträger, sowie Einblicke in die Abifeier.

Aus der Rhein-Neckar-Zeitung (Dank an Frau Stephanie Kern)

Das Abi in der Tasche

Mosbach. Eine „supertolle Leistung“, so nannte Susanne Zimmermann – die beim mündlichen Abi am Wirtschaftsgymnasium in Mosbach den Vorsitz führte – das Abitur für die 28 Absolventen an der Ludwig-Erhard-Schule. Daneben gratulierten auch der LES-Schulleiter Ralf Trabold, („Zurecht bekommt ihr die allgemeine Hochschulreife“) und Abteilungsleiter Dr. Robert Hasfeld. Besonders durften sich Maxim Fröhlich und Lisa Zimmermann freuen – die punktgleich die Bestleistung lieferten.

 


Verabschiedung in der Berufsschule Wirtschaft

Hervorragende Leistungen in der Kaufmännischen Berufsschule an der LES:  Die Bilanz der LES kann sich mal wieder sehen lassen!  

120 Absolventinnen und Absolventen wurden 35 Preise, 25 Belobigungen, 1 KMK-Zertifikat und 2 Sonderpreise des Fördervereins übergeben 

Am Montag, den 27. Juni 2022, wurden 120 Auszubildende aus den Ausbildungsbereichen Bank / Finanzassistenz, Industrie, Lagerlogistik, Großhandel, Verkauf, Einzelhandel, Verwaltung und Büromanagement  im Foyer der LES feierlich verabschiedet.

Viele Preise wurden verliehen, Lob ausgesprochen, Dank verteilt.  Schließlich gab es in diesem Jahr ein weiteres Mal ganz besondere Bedingungen, unten denen die Auszubildenden lernen und sich auf ihre Prüfungen vorbereiten mussten. Vieles in ihrer Ausbildungszeit fand unter Pandemiebedinungen statt, was das Besondere an ihren Leistungen ganz deutlich werden lässt.

Mit dem Abschluss einer dualen Ausbildung haben alle gezeigt, dass sie die Fähigkeit zur konstruktiven Zusammenarbeit, sowie das Engagement, die Leidenschaft und die Willenskraft besitzen, sich Herausforderungen zu stellen.  Sie haben nicht nur einen wichtigen und großen Schritt in ihrem Leben getan und dazu gratulieren wir ganz herzlich!

Doch nun ist erst einmal Zeit zu feiern und stolz auf das Erreichte zu sein. Allen Absolventinnen und Absolventen dazu herzlichen Glückwunsch!

 

Auf den Bildern Herr Direktor Trabold, Abteilungsleiterin Frau Brauch-Sievert, Absolventen und Preisträger des Jahrgangs.


Zeichen setzen gegen den Krieg

Zeichen setzen gegen den Krieg
Auch die LES hilft

Bereits in der Woche nach dem russichen Angriff auf die Ukraine wurden in vielen Klassen mit den Religionslehrern Kraniche gebastelt. Kraniche stehen vor allem im asiatischen Raum für Frieden und auch die LES will damit ein Zeichen setzen und zu Frieden und einem friedlichen Miteinander aufrufen.

Die SMV sammelte all diese Kraniche, fädelte sie auf und hängte sie ins Foyer beim Aufgang zum Bistrobereich, wo sie seit knapp zwei Wochen zu bewundern sind. Nun hat die Schülermitverwaltung auch ihre Spendenaktion abgeschlossen: 320 Euro kamen zusammen und wurden der "Aktion Deutschland hilft" überwiesen.


Nachhaltigkeit VIII: Müll

Nachhaltigkeit VIII
Jede Menge Müll - Ausstellung zum Thema Abfall eröffnet

Im Rahmes eines Projekts zur Nachhaltigkeit besuchten Schülerinnen und Schüler der BFW 1/1 im März das Entsorgungszentrum der Abfallwirtschaftsgesellschaft des Neckar-Odenwald-Kreises (AWN und KWiN) in Buchen, das auch über einen großen Wertstoffhof und ein Biomasse-Heizkraftwerk verfügt . Nun haben sie viel Wissenswertes über Mülltrennung, Müllvermeidung und Müllverwertung in einer neuen Ausstellung im Foyer für uns zusammengestellt. Entwickelt wurde das Projekt in Zusammenarbeit mit Susanne Wirtz und Claudia Arlt von der KWiN bzw AWN.

Wie viel und welcher Müll fällt in unseren Haushalten täglich an? Was muss ich wissen, um den Müll richtig und getrennt zu entsorgen, damit er wiederverwertet und aufbereitet oder energetisch genutzt werden kann? Wie kann ich die Menge meines Mülls reduzieren? Diese und ähnliche Fragen wurden beantwortet, Müllkreisläufe dargestellt und Ideen zur Müllvermeidung gesammelt.
Kommt ins Foyer und schaut es euch an. Ihr findet dort auch Raum, um eigene Ideen einzubringen.


Nachhaltigkeit VII: Energie-Ausstellung

Nachhaltigkeit VII: Energie

Die Frage, wie wir die viel benötigte Energie für unser modernes digitales Leben gewinnen und wo wir sie einkaufen, ist eine ganz wichtige in diesen schweren Zeiten des Angriffskrieges gegen die Ukraine. Europa muss umdenken. Und Europa denkt um, unsere neue Ausstellung im Foyer kommt da genau zur rechten Zeit.

Bereits im Dezember 2021, kurz vor Weihnachten, erhielten die Klassen BFW 1/1 und BK2W bei einem Vortrag von Herrn Ristl von der EAN, der Energieagentur Neckar-Odenwald, im Foyer unserer Schule eine Vielzahl von Informationen rund um die Themen Energieverbrauch, Energiesparen und Energiegewinnung. Nachdem im Januar und Februar dann verschiedene Messungen an Geräten im Stand-by Modus in der Schule und bei den SchülerInnen zu Hause durchgeführt wurden, haben uns die beiden Klassen nun ihre Forschungsergebnisse in einer schönen und infomativen Ausstellung zusammengestellt.

Am letzten Freitag, den 11.03.2022, war Ausstellungseröffnung. In der ersten Pause erklärten die beiden Klassen BFW 1/1 und BK2W Schulleiter Ralf Trabold ihre gelungenen Plakate, die nicht nur Tipps zum Sparen von Energie bereithalten, sondern auch die Vor- und Nachteile verschiedener Energieformen kontrastriv gegenüberstellen. Kann zum Beispiel Kernenergie in diesen Zeiten eine Übergangstechnologie sein, die uns ins regenerative Zeitalter hinüber geleitet, ohne der Umwelt zu schaden und Kriege zu finanzieren?
Schaut euch beim nächsten Gang durch das Foyer doch einmal an, zu welcher Antwort die SchülerInnen nach ihren Recherchen kamen.


Expedition d - an der LES

MINT-Truck an der LES

Auf Initiative des Mathematiklehrers Johannes Götz machte am Montag, den 07.03., und Dienstag, den 08.03.2022, der MINT-Truck Station an der LES.

MINT, das steht für die Fächer Mathematik, Informatik, Naurwissenschaft und Technik, sind Schlüsselfächer für viele modernen Medien und Technologien. Entsprechend soll der Truck Lust machen auf eine vertieftere Auseinandersetzung damit und hilft so, die Schülerinnen fit zu machen für viele Berufe der Zukunft.

Sechs Schulstunden war der Truck an jedem der beiden Tage den SchülerInnen da, sechs Klassen war für ein Programm eingeteilt. Dabei beschäftigten sich sich die Klassen WGW 11/1 und 11/2, WGW 12/1 und 12/2, sowie die BK1K1 und die BFW2 immer 90 Minuten mit Fragen der Digitalisierung wie z.B. Was bedeutet eigentlich Digitalisierung? Wie verändern sich Berufe dadurch? Wie kann ich die Digitalisierung beruflich mitgestalten? Oder: Welche digitalen Kompetenzen brauche ich dazu?

Im „Raum der Technologien“ lernten sie an verschiedenen Stationen digitale Schlüsseltechnologien  wie Sensorik, künstliche Intelligenz, kollaborative Robotik, Virtual und Augmented Reality und viele andere kennen und setzen sich spielerisch damit auseinander. Ihr kreativer „Arbeitsauftrag“: Ein eigenes digitales Produkt – wie ein autonom fahrendes Auto oder eine Unterrichtsstunde im Jahr 2030 – entwickeln und anschließend präsentieren. Dabei arbeiteten sie in Kleingruppen und mit modernsten digitalen Medien.

Nach den zwei Tagen lässt sich festhalten: Der Truck war ein voller Erfolg! Vor allem die VR-Brille (Virtual Reality-Brille) kam richtig gut an. "Das war echt interessant," sagten selbst Schüler, die ansonstern nicht so viel für die MINT-Fächer übrig haben. "Wir haben halt Arbeitsaufträge ausgeführt, aber durch die tollen Geräte war das sehr unterhaltsam."