Handelsakademie Olmütz (Tschechische Republik)
Die Partnerschaftsurkunde wurde am 2. Oktober 1994 im Rahmen der Feierlichkeiten zum 75-jährigen Bestehen der Handelsakademie Olmütz von den Initiatoren der Partnerschaft, Direktor Dr. Jan Sobotka und Oberstudiendirektor Hans Rückert, unterzeichnet.
Die Betreuer der Partnerschaft sind derzeit:
Libuse Zajickova (Handelsakademie Olmütz) und Ralf Trabold (Ludwig-Erhard-Schule)
Ziele der Partnerschaft
Der Partnerschaftsvertrag sieht vor:
- Kennenlernen von Land und Leuten im Partnerland
- Verständnis für die Kultur des Partnerlandes
- Verständnis für die Geschichte des Partnerlandes
- gegenseitiger Lehrer- und Schüleraustausch
- Austausch von Lehr- und Lernmitteln
- Förderung des Deutschunterrichts an der Handelsakademie Olmütz
Tschechische Republik
Seit dem 1. Januar 1993 aus der früheren Tschechoslowakei hervorgegangenes Land im Zentrum Mitteleuropas. Die Tschechische Republik ist 78.864 km2 groß und hat ca. 10,3 Mio. Einwohner, davon leben ca. 1,3 Mio. in der Hauptstadt Prag.
Die beiden bedeutendsten Landesteile der Tschechischen Republik sind Böhmen und Mähren.
Die Währung der Tschechischen Republik ist die Krone (1 Krone = 100 Heller).
Die Landessprache ist tschechisch, in einigen Regionen auch slowakisch.
Die Geschichte der Landesteile der Tschechischen Republik sind sehr eng mit der deutschen Geschichte verknüpft, wobei die Beziehungen zwischen beiden Ländern durch die Ereignisse während und nach dem zweiten Weltkrieg stark belastet worden sind.
Die Tschechische Republik ist Mitglied der NATO und Beitrittskandidat für die EU.
Olmütz
Die Entfernung zwischen Mosbach und Olmütz beträgt ca. 800 km.
Die Stadt mit etwa 100.000 Einwohnern liegt im Landesteil Mähren und heißt im Tschechischen Olomouc.
Die historische Altstadt hat zahlreiche schöne Gebäude und Plätze mit Cafés, die zum Verweilen einladen.
Der Rathausplatz mit dem Rathaus und dem Rathausturm im Zentrum von Olmütz
Handelsakademie Olmütz
Die Handelsakademien sind Vollzeitschulen und die Vorläufer unseres Wirtschaftsgymnasiums.
Der Abschluss an der Handelsakademie (Abitur) berechtigt zum Studium an einer Hochschule.
Die Handelsakademie in Olmütz wurde 1919 gegründet und hat heute 55 Lehrerinnen und Lehrer, die ca. 600 Schüler unterrichten.
Fast alle Schüler der Handelsakademie lernen Deutsch als erste oder zweite Fremdsprache.